Es ist nicht das erste Mal, das Jura-Professor Richard Pohl (Christoph Maria Herbst) über die Stränge schlägt. Diesmal hat er es auf seine arabische Studentin Naima Hamid (Nilam Farooq) abgesehen – ....
... Naimas Verspätung zur ersten Vorlesung und die damit einhergehenden rassistischen Bemerkungen des Professors ziehen Folgen mit sich. Um seinen Job zu behalten und den Disziplinarausschuss von sich zu überzeugen, muss er Naima bei den Vorbereitungen für den nationalen Debattier-Wettstreit helfen. Diese weiss zunächst nichts von seinen Beweggründen und ist wenig für die Hilfe zu begeistert, nimmt aber schliesslich die Chance an, sich mit Hilfe ihres Mentors zu beweisen.
Was die ehrgeizige, jedoch verunsicherte junge Frau zunächst als blossstellen und Respektlosigkeit interpretiert, entpuppt sich als fragwürdige, aber hilfreiche Lehrmethode des Professors Pohl. So trägt er Goethes «Faust - der Tragödie erster Teil» auf dem Hof des Universitätsgeländes vor und zieht damit die Aufmerksamkeit der Umstehenden auf sich. Nicht nur förderlich für Naima, lernt auch der Zuschauer einige Techniken der Rhetorik.
Der Film reisst in den einzelnen Debattierrunden immer wieder oberflächlich, jedoch wirkungsvoll gesellschaftskritische und relevante Themen wie Alltagsrassismus, den erschwerten Zugang zu Bildung, sowie die Emanzipation von Frauen im Allgemeinen an und bedient sich dabei an Zitaten der deutschen Literaturgeschichte.
Deutschland 2020, 100 Minuten
Anschliessend Apéro. Kostenbeitrag 10.-
Mit Anmeldung an Matthias Reuter bis 28. November, Mail oder 044 599 81 91
Mitwirkende:
Matthias Reuter
Besonders geeignet für:
Höngg
Junge Erwachsene von 20 bis 30 Jahren
Erwachsene von 30 bis 60 Jahren
Erwachsene 60plus
